Rechnungsstellung 2025 - Das müssen Unternehmen jetzt beachten
Die Anforderungen an die Rechnungsstellung für Unternehmen verändern sich stetig, insbesondere durch gesetzliche Anpassungen und die fortschreitende Digitalisierung. Im Jahr 2025 stehen einige wichtige Änderungen an, die Unternehmen beachten sollten, um rechtskonforme und effiziente Prozesse sicherzustellen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeigt, wie sich Unternehmen optimal darauf vorbereiten können.

Tipp: Mit der neuen Steuer-App holt man in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.100 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!
Gesetzliche Änderungen und Neuerungen in der Rechnungsstellung 2025
- Pflicht zur E-Rechnung für B2B-Geschäfte: In Deutschland wird die Nutzung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in bestimmten Fällen verpflichtend. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungen den Anforderungen an strukturierte elektronische Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD entsprechen.
- Verkürzte Aufbewahrungsfristen für digitale Rechnungen: In einigen Fällen können digitale Rechnungen künftig kürzere Aufbewahrungsfristen haben als papierbasierte Rechnungen, sofern sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Verstärkte Prüfung durch Finanzbehörden: Die Finanzbehörden setzen zunehmend auf digitale Prüfverfahren, wodurch Rechnungen auf Korrektheit und Vollständigkeit in Echtzeit überprüft werden können.
- EU-weite Harmonisierung der Umsatzsteuerregelungen: Insbesondere im grenzüberschreitenden Geschäft werden einheitliche Vorgaben zur Rechnungsstellung eingeführt, die Unternehmen in ihre Prozesse integrieren müssen.
E-Rechnung: Die Zukunft der Rechnungsstellung
Unternehmen können durch automatisierte Prozesse Kosten senken, Fehler vermeiden und Zahlungsverzögerungen reduzieren. Ein Vergleich zeigt, welche Unterschiede zwischen klassischen Papierrechnungen und E-Rechnungen bestehen:

Eine gute Lösung zur digitalen Rechnungsstellung hilft Unternehmen, diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Spezialisierte Rechnungssoftware unterstützt bei der Erstellung, Verwaltung und Archivierung von Rechnungen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
So gelingt die Umstellung auf die Rechnungsstellung 2025
Damit Unternehmen den neuen Anforderungen gerecht werden, sollten einige Schritte beachtet werden:
Prüfung der aktuellen Rechnungsprozesse
Unternehmen sollten ihre bestehenden Rechnungsprozesse analysieren, um zu erkennen, ob sie bereits digitale Rechnungen unterstützen oder ob Anpassungen notwendig sind. Dazu gehört die Überprüfung, ob Rechnungen digital erfasst, verarbeitet und archiviert werden können. Zudem sollte bewertet werden, ob die bisher genutzten Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen oder ob Updates erforderlich sind.
Einsatz einer zertifizierten Rechnungssoftware
Eine zertifizierte Rechnungssoftware sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und optimiert auch interne Abläufe. Unternehmen sollten darauf achten, dass die Software E-Rechnungen in den geforderten Formaten (z. B. XRechnung, ZUGFeRD) erstellt, eine revisionssichere Archivierung ermöglicht und sich nahtlos in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme integrieren lässt.
Schulung der Mitarbeiter
Die Einführung neuer Prozesse erfordert eine gezielte Schulung der Mitarbeiter. Sie müssen mit den neuen gesetzlichen Vorgaben und der Handhabung digitaler Rechnungen vertraut gemacht werden. Regelmäßige Schulungen helfen dabei, Fehler zu vermeiden, die Compliance zu gewährleisten und das Verständnis für die Vorteile der E-Rechnung zu stärken.
Integration in bestehende Systeme
Die digitale Rechnungsstellung sollte optimal in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme eingebunden werden. Eine nahtlose Integration sorgt für einen reibungslosen Workflow und verhindert Medienbrüche. Unternehmen sollten prüfen, ob ihre Systeme bereits Schnittstellen für den elektronischen Rechnungsaustausch bieten oder ob Anpassungen notwendig sind.
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Die gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungsstellung ändern sich kontinuierlich. Daher sollten Unternehmen ihre Prozesse regelmäßig überprüfen und anpassen, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dies umfasst sowohl technologische Updates als auch die Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben. Eine proaktive Herangehensweise verhindert Probleme und sichert die langfristige Compliance.
Eine Video-Anleitung zur Rechnungslegung im Jahr 2025 findet man u.a. hier auf YouTube.
Mehr Informationen: Rechnung
